Antiraucherpille erhöht Risiko für Herzbeschwerden

Die Antiraucherpille mit dem Wirkstoff Vareniclin erhöht das Risiko, wegen eines Herzinfarkt oder anderer Herzbeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 72 Prozent.

Zigarette und Bier
Viele Raucher sahen in Vareniclin die Hoffnung ihre Sucht erfolgreich zu überwinden.
© Techniker Krankenkasse/Michael Zapf

Das ist das Ergebnis einer kanadischen Studie, die im Fachblatt Canadian Medical Association Journal veröffentlicht wurde. Die Forscher untersuchten mehrere Studien mit insgesamt über 8200 gesunden Menschen, die entweder die Antiraucherpille oder ein Plazebo bekamen. Das Ergebnis: die Probanden, die Vareniclin einnahmen, mussten deutlich häufiger wegen eines Herzinfarktes oder Herzrhythmusstörungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. „Menschen wollen das Rauchen aufgeben, um ihr Risiko für Herzerkrankungen zu senken, aber in diesem Fall nehmen sie ein Medikament, das das Risiko für genau die Erkrankungen erhöht, die sie vermeiden wollen“, fasst Sonal Singh von der Johns Hopkins Universität und Leiter der Studie.

Als die ersten Präparate mit dem Wirkstoff Vareniclin im Frühjahr 2007 auf den deutschen Markt kamen, verbanden viele Raucher damit die Hoffnung, endlich von ihrem Laster loszukommen. Studien hatten gezeigt, dass Raucher, die die Pille einnahmen, eine bis zu dreifach höhere Chance haben, dauerhaft die Finger vom Glimmstängel zu lassen, als diejenigen, die ein Plazebo nahmen. Doch schon frühere Unteruschungen zeigten, dass das Medikament nicht ohne Nebenwirkungen ist: nach Ansicht der Autoren verursacht es Bewusstseins- und Sehstörungen, Gewalt, Depressionen, verschlechtert Diabetes und erhöht sogar das Selbstmordrisiko. Die deutsche Arzneimittelkommission hat das Medikament daher als Mittel zweiter Wahl bei der Rauchentwöhnung eingestuft. 90 Prozent der Ex-Raucher schaffen den Ausstieg ohnehin ganz allein und ohne medikamentöse Unterstützung.

KK

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden