Tuberkulose: Antibiotika-Resistenzen nehmen stark zu

Immer mehr Tuberkulose-Patienten sprechen nicht mehr auf die herkömmlichen Antibiotika an. Das zeigt eine internationale Studie, die Proben aus elf Ländern aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika untersuchte.

Tuberkulose-Erreger in elektronenmikroskopischer Aufnahme.
Immer mehr Tuberkulose-Erreger sind gegen die üblicherweise zur Behandlung dieser Infektion verwendeten Antibiotika resistent.
© CDC/Janice Carr

Bei 43,7 Prozent der untersuchten Proben wiesen die Wissenschaftler um Dr. Tracy Dalton von den US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) multiresistente Erreger nach, die auf mindestens ein Medikament nicht mehr reagierten. Extrem resistente Tuberkulose-Bakterien kamen bei 6,7 Prozent der Patienten weltweit vor, vor allem in Südkorea (15,2 Prozent) und Russland (11,3 Prozent). Diese Werte lagen deutlich über den Erwartungen.

Während die <link http: www.who.int en>Weltgesundheitsorganisation WHO 2010 noch davon ausging, dass 5,4 Prozent der Tuberkulose-Patienten weltweit mit extrem resistenten Tuberkulose-Bakterien infiziert sind, liegt die neueste Schätzung bei 9,4 Prozent. Solche Erreger machen die Therapie schwierig, langwierig und teuer, wenn nicht sogar unmöglich. Risikofaktoren für eine Infektion mit resistenten Erregern sind nach den neuen Studienergebnissen unter anderem eine vorangegangene Tb-Behandlung, Arbeitslosigkeit, Gefängnisstrafen, Alkoholmissbrauch und Rauchen. Die genaue Verbreitung von multi- und extrem resistenten Tuberkulose-Bakterien weltweit ist unklar. Bisher sind sie in 77 Ländern weltweit nachgewiesen worden, geben die Studienautoren im Fachjournal "Lancet" an.

db/<link http: www.pharmazeutische-zeitung.de>PZ

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden