Gesund leben

Wenig Darmbakterien, viel Körperfett?

29.09.2016

Immer mehr Studien gelangen zu dem Ergebnis, dass Bakterien im Darm bei der Entstehung von Übergewicht beteiligt sind. Jetzt fanden britische Genforscher einen Zusammenhang zwischen Bakterien im Stuhl und dem im Bauchraum befindlichen Körperfett.

Darm-Bakterien beeinflussen offenbar den Anteil an Körperfett.
Forscher haben untersucht, wie sich die Bakterienvielfalt im Darm auf Übergewicht und Körperfett auswirkt.
© gpointstudio - Fotolia.com

War die Bakteriengemeinschaft im Stuhl von Studienteilnehmern besonders vielfältig, hatten sie allgemein weniger viszerales Bauchfett. Dabei handelt es sich um Fett, das in der Bauchhöhle eingelagert ist und eine Reihe wichtiger innerer Organe umgibt. Es steht mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes in Zusammenhang. Für ihre Arbeit hatten Forscher des King’s College London die Bakterienzusammensetzung in Stuhlproben von über 1.300 Zwillingen analysiert und mit verschiedenen Messgrößen wie dem Body-Mass-Index oder dem Körperfettanteil verglichen. Wie die Forscher im Fachblatt Genome Biology berichten, war der stärkste Zusammenhang beim viszeralen Fett, also dem Fett in der Bauchhöhle, zu erkennen.

Bislang habe es noch keine Verbindung zwischen dieser Art von Fett und dem Darm-Mikrobiom gegeben, sagen die Wissenschaftler. Sie betonen allerdings, dass es sich bei ihrer Studie um eine Beobachtungsstudie gehandelt habe und sich deshalb nicht genau sagen lasse, wie Bakteriengemeinschaften die Speicherung von Körperfett beeinflussen könnten oder ob vielleicht andere Einflüsse wie die Ernährung für die Gewichtszunahme ein Rolle spielen. Weiter Studien seien nötig, um herauszufinden, wie Darmbakterien die menschliche Gesundheit beeinflussen und ob Maßnahmen wie Stuhltransplantationen einen sicheren, nützlichen und effektiven Einfluss darauf haben können.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden